Christina - Riesenmaulhai
   
 
  Home
  Gästebuch
  Bilder
  Umfragen
  Spicker für Schüler
  Wm 2006
  Chat
  Taschenrechner...
  Gedichte
  Banner
  Kontakt
  Mein Wohnort
  Login/Logut
  Fluch der Karibik 2
  Spiele
  Sontiges
  Models
  Haie
  => Kleingefleckter Hai
  => Bullenhai
  => Hammerhai
  => Großer Weißer Hai
  => Blauhai
  => Tigerhai
  => Makohai
  => Rießenhai
  => Riesenmaulhai
  => Ammenhai
  => Wahlhai
  => Engelshai
  => Zwerghai
  => Hornhai
  => Sägehai
  Galerie
  Lustige Tiere
  Glitter
  War einmal
  Titel der neuen Seite
  Flocki
  waru
  Haie im Detail        
 
 
 
   
Riesenmaulhai

Megachasma pelagios

Ordnung: Lamniformes

Der Riesenmaulhai ist eines der seltensten und mysteriösesten Mitglieder der Haifamilie. Seit er 1976 das erste Mal entdeckt und untersucht wurde, hat man gerade mal 25 Exemplare gefunden. Viele Details über sein Leben sind immer noch unbekannt. Der Riesenmaulhai ist neben dem Walhai und dem Riesenhai die dritte Art, von der man weiß, dass sie sich von Plankton ernährt. Das bislang größte bekannte Exemplar war 5,63 m lang – ein Zeichen dafür, dass er wie seine planktonfressenden Kollegen ebenfalls riesig werden kann.

Das auffälligste Merkmal des Riesenmaulhais ist, wie der Name schon sagt, sein riesiges, seltsam geformtes Maul. Er ist eng verwandt mit dem Weißen Hai und dem Makohai und scheint genauso weit verbreitet zu sein. Verschiedene Exemplare wurden an den Küsten des Senegals, Südafrikas, Brasiliens, Indonesiens, der Philippinen, Thailands und vor allem Kaliforniens und Japans gesichtet, so dass anzunehmen ist, dass sich dort die Fortpflanzungsgebiete dieser rätselhaften Tiere befinden. Riesenmaulhaie kommen nachts an die Wasseroberfläche, um nach Nahrung zu suchen, und ziehen sich tagsüber in die Tiefen des Meeres zurück. Sie bewegen sich recht langsam und sind sogar noch unbeweglicher als der Riesenhai. Man hat auch schon beobachtet, dass die Tiere von Pottwalen angegriffen wurden.

Maximale Größe: 5,6 m

Lebensraum: Nicht sicher bekannt, auf jeden Fall aber im Atlantischen, Pazifischen und Indischen Ozean

Nahrung: Plankton, v.a. kleine Garnelen und Quallen

Fortpflanzung: Nicht sicher bekannt, vermutlich eierlebendgebärend

 
Heute waren schon 18788 Besucher (47970 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden