Christina - Rießenhai
   
 
  Home
  Gästebuch
  Bilder
  Umfragen
  Spicker für Schüler
  Wm 2006
  Chat
  Taschenrechner...
  Gedichte
  Banner
  Kontakt
  Mein Wohnort
  Login/Logut
  Fluch der Karibik 2
  Spiele
  Sontiges
  Models
  Haie
  => Kleingefleckter Hai
  => Bullenhai
  => Hammerhai
  => Großer Weißer Hai
  => Blauhai
  => Tigerhai
  => Makohai
  => Rießenhai
  => Riesenmaulhai
  => Ammenhai
  => Wahlhai
  => Engelshai
  => Zwerghai
  => Hornhai
  => Sägehai
  Galerie
  Lustige Tiere
  Glitter
  War einmal
  Titel der neuen Seite
  Flocki
  waru
  Haie im Detail        
 
 
 
   
Riesenhai

Cetorhinus maximus

Ordnung: Lamniformes

Der Riesenhai, der größenmäßig gleich nach dem Walhai kommt, ist, wie sein Name schon sagt, nicht gerade klein. Seine Größe erstaunt jedoch umso mehr, als er sich ausschließlich von Plankton ernährt. Riesenhaie schwimmen normalerweise mit weit geöffnetem Maul, damit sie kleinere Nahrungspartikel automatisch aufnehmen können. Riesenhaie sieht man oft in Küstennähe. Sie sind daher begehrte Objekte von Ökotouristen, die hoffen, auf einer kurzen Bootsfahrt auf diese gigantischen Meeresriesen zu treffen. Die Haie zeigen sich gerne an der Wasseroberfläche und sind bemerkenswert tolerant gegenüber der Anwesenheit von Menschen – ein Grund, warum sie viele Jahre lang gejagt wurden. Wie viele andere Haiarten wurden auch sie erbarmungslos von Fischern gejagt.

Wegen ihrer enormen Größe waren sie ein hochprofitables Ziel von Fischereiflotten – von einem einzigen Tier lassen sich über eine Tonne Fleisch und 400 Liter Öl gewinnen. Ihre Leber kann bis zu 20% des Gesamtgewichts des Hais ausmachen. Riesenhaie sind jetzt in den meisten Ländern, in denen sie vorkommen, durch entsprechende Gesetze geschützt.

Maximale Größe: 12 m/7.000 kg

Lebensraum: Gemäßigte und arktische Küstengewässer auf der ganzen Welt, in tropischen Regionen selten anzutreffen

Nahrung: Plankton, meist aus wirbellosen Larven, kleine Krustentiere und Fischeier

Fortpflanzung: keine gesicherten Aussagen; es wird vermutet, dass sie eierlebendgebärend und sehr lange trächtig sind und nur wenige Junge haben

 
Heute waren schon 18791 Besucher (47975 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden