Deutschland - Portugal= 3:1
Deutschland gewinnt den kleinen Final mit 3:1 gegen Portugal. Der Gastgeber verabschiedet sich mit dem 3. Platz würdevoll aus dem Turnier und spielt sich noch einmal in die Herzen der Zuschauer.

Deutschland gewinnt den kleinen Final mit 3:1 gegen Portugal. Der Gastgeber verabschiedet sich mit dem 3. Platz würdevoll aus dem Turnier und spielt sich noch einmal in die Herzen der Zuschauer.
Ein Traumtor von Schweinsteiger / Keystone
Die Deutschen enttäuschten ihre Fans nicht. Der kleine Final war eines der besten Spiele an dieser WM. Das Zuschauen war eine reine Freude. Ein schnelles Spiel ohne taktische Fesseln und mit dem nötigen Risiko, das guten Fussball ausmacht.
Der Held des Abends war der 22-jährige Bastian Schweinsteiger. Er machte in der Partie gegen Portugal zwei wunderschöne Tore und schoss den Freistoss, der zum Eigentor durch Petit führte. Figo gab die entscheidende Flanke zum 3 zu 1 für Portugal, die Nuno Gomes mit dem Kopf verwertete.
Deutschland gewinnt den kleinen Final verdient gegen Portugal mit 3 zu 1. Der Gastgeber verabschiedet sich mit dem dritten Platz absolut würdevoll aus dem Turnier und spielte sich noch einmal in die Herzen ihrer Zuschauer.
Gottlieb-Daimler-Stadion. - 52 000 Zuschauer (ausverkauft). - SR Kamikawa (Jap). - Tor: 56. Schweinsteiger 1:0. 61. Petit (Eigentor) 2:0. 78. Schweinsteiger 3:0. 88. Nuno Gomes 3:1.
Deutschland: Kahn; Lahm, Nowotny, Metzelder, Jansen; Schneider, Kehl, Frings, Schweinsteiger (79. Hitzlsperger); Podolski (71. Hanke), Klose (65. Neuville).
Portugal: Ricardo; Ferreira, Meira, Costa, Nuno Valente (69. Nuno Gomes); Costinha (46. Petit), Maniche; Cristiano Ronaldo, Deco, Simão; Pauleta (77. Figo).
Bemerkungen: Deutschland ohne Huth (beim Warmlaufen verletzt), Mertesacker, Borowski, Friedrich und Ballack (alle verletzt), Portugal ohne Carvalho (gesperrt) und Miguel (verletzt). - Verwarnungen: 7. Frings (Foul), 24. Costa (Foul), 33. Costinha (Foul), 60. Ferreira (Foul), 78. Schweinsteiger (übertriebener Torjubel).
Gewinner der Auszeichnungen bei der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006
Die begehrteste Auszeichnung bei einem FIFA Weltpokal™-Turnier war, ist und bleibt natürlich auch in Zukunft immer der FIFA WM-Pokal™ selbst.
Aber jedes Turnier hat unabhängig davon seine eigenen Helden: Spieler oder auch Mannschaften, die maßgeblichen Anteil an einer großartigen WM hatten und dafür ebenfalls eine Auszeichnung verdienen.
Viele unvergessliche Momente der WM-Geschichte wurden von Spielern wie Eusebio, Johan Cruyff und Toto Schillaci geprägt, obwohl diese selbst nie den Pokal in die Höhe recken konnten. Auch viele Mannschaften, die sich mit ihren Leistungen in unsere Herzen gespielt haben, gingen am Ende leer aus.
Genauso war es auch bei der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006™: Spieler wie Lukas Podolski und Zinédine Zidane wurden für ihre Leistungen geehrt, während die Mannschaften von Spanien und Brasilien als fairste Teams des Wettbewerbs mit der FIFA Fairplay-Auszeichnung bedacht wurden.
AUSZEICHNUNGEN BEI DER FIFA FUSSBALL-WELTMEISTERSCHAFT DEUTSCHLAND 2006™
FIFA Fairplay-Auszeichnung - BRASILIEN & SPANIEN
Obwohl diese beiden Mannschaften schon vorzeitig ausschieden, fuhren sie mit nicht ganz leeren Händen nach Hause. Alle Spieler erhielten eine Medaille für ihr sportliches und faires Verhalten während der Weltmeisterschaft 2006. Diese besondere Auszeichnung basiert auf einem von der FIFA-Kommission für Ethik und Fairplay sowie von der Technischen Studiengruppe der FIFA (TSG) festgelegten Punktesystem, welches die Mannschaften von Carlos Alberto Parreira und Luis Aragones mit 886 von 1.000 möglichen Punkten als Gesamtsieger hervorbrachte.

Der Goldene Ball von adidas - Zinédine ZIDANE (FRA)
Das ist die höchste individuelle Auszeichnung, die ein Fussballer in seiner Karriere erhalten kann, und diesmal ging sie an einen der besten Spieler der letzten zehn Jahre. Fabio Cannavaro und Andrea Pirlo – Gewinner des Silbernen bzw. Bronzenen Balles – spielten auf ähnlich hohem Niveau, aber trotz seines unrühmlichen Abschieds im Finale ist Zinédine Zidane zweifelsohne eine der schillerndsten Persönlichkeiten dieser Weltmeisterschaft, was sich auch im Urteil der Journalisten widerspiegelte.
Der Goldene Schuh von adidas – Miroslav KLOSE (GER)
So wenig Treffer wie er erzielte seit dem FIFA Weltpokal™ Chile 1962 kein Torschützenkönig mehr, aber dennoch verwies er Hernan Crespo, Ronaldo und Thierry Henry auf die Plätze und ist nach seinen fünf Treffern nun mit insgesamt zehn WM-Toren der drittbeste deutsche WM-Torschütze aller Zeiten.
Die Gillette Auszeichnung zum besten jungen Spieler – Lukas PODOLSKI (GER)
Unter 40 aussichtsreichen Kandidaten setzte sich Lukas Podolski durch, der die Gillette Auszeichnung zum besten jungen Spieler erhielt, nachdem er drei Tore erzielte und großen Anteil an den guten Leistungen der Deutschen bei dieser WM hatte. "So eine Auszeichnung motiviert mich natürlich und hilft mir in meiner Karriere weiter. Vielleicht spiele ich bei der nächsten Weltmeisterschaft in vier Jahren noch besser", sagte der 21-jährige, als ihm die Auszeichnung verliehen wurde.
Lev-Yashin-Trophäe – Gianluigi BUFFON (ITA)
Hier gab es keine Überraschung. Gianluigi Buffon spielte ein beinahe perfektes Turnier und musste nur zwei Gegentore hinnehmen: das Eigentor von Zaccardo und der kaltschnäuzige Elfmeter von Zidane im Finale. Die Mitglieder der Technischen Studiengruppe der FIFA waren für diese Entscheidung verantwortlich, aber nach den fehlerlosen Darbietungen von Buffon konnte man sich wahrscheinlich schnell zu einer Entscheidung durchringen.
Das unterhaltsamste Team präsentiert von Yahoo! - PORTUGAL
Die Verleihung dieser Auszeichnung wurde von den Lesern von FIFAworldcup.com entschieden, die das Team von Luiz Felipe Scolari unterhaltsamer als jede andere Mannschaft fanden.
Das Mastercard All Star Team – Ganz im Zeichen der Italiener
Die Qualität des italienischen Kollektivs und seiner Einzelspieler spiegelte sich auch im Mastercard All Star Team wider, in dessen 23-Mann-Kader nicht weniger als sieben Azzurri stehen. Frankreich, Deutschland und Portugal stellen jeweils vier Spieler.